
In diesem Kurs wird das neue Branchendokument «Grundschutz für Operational Technology (OT)» in der Stromversorgung vorgestellt. Darin werden IKT-Risiken aller Art beschrieben und präventive Massnahmen empfohlen, um diesen Risiken zu begegnen. Mit dem Dokument steht den IKT-Verantwortlichen der Schweizer EVU ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem Sie die Informatiksicherheit in den Unternehmen evaluieren, beurteilen und verbessern können. Die aktuelle Cyber-Bedrohungslage wird vorgestellt sowie den Teilnehmenden anhand des neuen Branchendokuments erklärt, wie EVU sich gegen diese Bedrohungen wehren können.
Kursschwerpunkte
- Inhalt und Aufbau des neuen Branchendokuments
- Einführung NIST-Standard und Defense-in-Depth Strategie
- Praktische Anwendung der Empfehlung
Themenbereiche
Die Branchenempfehlung zeigt auf, wie die Cyber-Risiken in der kritischen Infrastruktur der Stromversorgung auf ein akzeptables Mass reduziert werden können. Kern der Empfehlung ist die Implementierung einer sogenannten «Defense-in-Depth»-Strategie, welche heutzutage als die anerkannte defensive Strategie gegenüber Cyber-?edrohungen gilt. Die Strategie beinhaltet Informations- und Kommunikations-Technologien (IKT), welche durch den Verantwortlichen in effektiven und effizienten Prozessen eingesetzt werden sollen.
Ziel/Nutzen
Die praktische Anwendung der Empfehlung ist der Schwerpunkt der Veranstaltung. Die Umsetzung wird mit einem begleitenden Excel-Tool ermöglicht, das Unternehmen erlaubt, den eigenen Standard der IT-Sicherheit zu erfassen, zu beurteilen und zu vergleichen sowie gezielt zu verbessern.
Zielgruppe
- Sicherheitsverantwortliche von Prozess- und Netzleitsystemen in EVU
- IT-Sicherheitsbeauftragte und IT-Leiter in EVU
- Betriebsleiter von kleineren EVU
- Ingenieur- und Beratungsunternehmen in der IT-Sicherheit
- Energiefachstellen und Systemlieferanten
Referenten
- Daniel Schirato, Leiter Arbeitsgruppe OT-Sicherheit, Axpo WZ Systems AG
- Daniel Rudin, Sektorbetreuer SCADA / ICS, Melani
- Daniel Caduff, Stv. Geschäftsstellenleiter Bereich IKT, BWL
- Stefan Mattmann, Senior System Engineering Grid Communication, CKW AG
- Markus Lenzin, Head Substation Automation, Swissgrid AG
- Beate Fiedler, Group Cybersecurity Officer, Alpiq AG
- Trainer/in: Markus Riner